Bildnachweis: pixabay.com; Schloss: 2396521, Aasee: hpgruesen  

Datenschutzhinweis

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU),
vertreten durch den Rektor, Prof. Dr. Johannes Wessels,
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-0
E-Mail: verwaltung(at)uni-muenster.de

2. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Nina Meyer-Pachur
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-22446
E-Mail: datenschutz(at)uni-muenster.de

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage uns dies gestattet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die WWU unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der WWU übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der WWU oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Dies gilt nicht, soweit die WWU bei der entsprechenden Verarbeitung hoheitlich tätig wird.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden von uns nur solange gespeichert, wie der Zweck der Speicherung besteht. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Recht auf Berichtigung und Löschung der personenbezogenen Daten

Der Betroffene hat das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Der Betroffene hat außerdem das Recht, von uns unverzüglich die Löschung ihn betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, wenn der Betroffene seine Einwilligung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden weiterhin gelöscht, wenn er gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Vorschriften, denen die WWU unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Löschung erfolgt jedoch in den oben dargestellten Fällen nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist, damit die WWU eine rechtliche Verpflichtung, die ihr durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber auferlegt wurde, erfüllen kann oder wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe der WWU erfolgt, die im öffentlichen Interessen liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der WWU übertragen wurde oder wenn die weitere Speicherung der personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Widerruf

Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so kann diese ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt trotz des Widerrufs rechtmäßig.

Recht auf Auskunft

Die betroffene Person hat das Recht, von der WWU eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft, um welche personenbezogenen Daten es sich handelt und für welche Zwecke diese verarbeitet werden. Sie hat außerdem ein Recht auf Auskunft über die Dauer der geplanten Speicherung dieser Daten bzw. welche Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer angewendet werden.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Verarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle einer Speicherung der Daten in Logfiles werden diese nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Verwendung von Cookies

Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  1. Log-In-Informationen
  2. Sitzungseinstellungen

Auf einigen Webseiten der WWU sind in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen VariFast GmbH und unter Verwendung des Adservers der Adition AG Werbebanner geschaltet. Dabei kommen auch Cookies zum Einsatz. Es handelt sich ausschließlich um Sessioncookies und temporäre Cookies, die dazu dienen, die Zahl der Leser/Visitors statistisch zu messen und die zahlenmäßig festgelegte Auslieferung der Werbemittel zu begrenzen. Es werden nur technische Daten erfasst, aber keine Daten, die eine Identifizierung der betreffenden Person ermöglichen. Die Daten werden nur anonymisiert und rein statistisch ausgewertet. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutz-Bestimmungen der VariFast GmbH und der Adition AG.
Durch Klicken auf den nachfolgenden Link wird die Erfassung von anonymisierten Daten durch unserer Werbepartner gestoppt. Adition ersetzt in diesem Fall das jetzige Cookie durch ein neuen Opt-Out-Cookie. Dieses Opt-Out-Cookie löscht die bisher gespeicherten Informationen und verhindert ein weiteres Erfassen von anonymisierten Informationen. Wird dieses Opt-Out-Cookie gelöscht, kann Adition nicht mehr feststellen, dass ein Opt-Out stattgefunden hat. In diesem Fall ist der Opt-Out-Vorgang zu wiederholen. Erfassung von Daten zur Nutzung der Werbemedien jetzt stoppen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu anderen Zwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für folgende Anwendungen benötigen wird Cookies:

  1. Single Sign-On
  2. Bindung von Login-Sitzungen an bestimmte Server („sticky sessions“)

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

6. Newsletter

Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Auf diese Weise werden folgende Daten an uns übermittelt:

  1. E-Mail-Adresse des Nutzers
  2. Name des Nutzers
  3. Passwort
  4. Gewünschte Sprache
  5. Gewünschte Form der Zusendung
  6. Anzahl erkannter Zustellfehler

Zudem werden folgende weitere Daten bei der Anmeldung erhoben:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter und Erteilung Ihrer Einwilligung im Rahmen des Anmeldevorgangs ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Verarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen wieder gelöscht. Das Abonnement des Newsletters kann durch den jeweiligen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Durch die Kündigung des Newsletters wird gleichzeitig der Widerruf der Einwilligung in die Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

7. E-Mail-Kontakt

Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die jeweils bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktpflege verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung eine E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der entsprechende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

8. Lageplan/Google Maps

Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website die Google Maps API, einen Kartendienst der Goolge Inc. („Google“) zur Darstellung einer interaktiven Karte. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen von Google sowie die Datenschutzrichtlinie von Google.
Google wird die erhobenen Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Es wäre technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Verarbeitung

Die Nutzung von Google Maps erfolgt zum Zwecke der leichteren Auffindbarkeit der auf unserer Website angegebenen Orte.

9. Verwendung von Social Media Plugins

Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website Social Plugins verschiedener Anbieter. Wenn Sie eine Website von uns aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des betreffenden Anbieters auf. Der Inhalt des Plugins wird von dem Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält der Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei dem jeweiligen Anbieter eingeloggt, hat dieser die Möglichkeit, diese Information Ihrem Konto zuzuordnen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

10. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  1. Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  2. Die aufgerufene Webseite
  3. Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  4. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  5. Die Verweildauer auf der Webseite
  6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Wenn Sie mit der Spei­che­rung und Aus­wer­tung die­ser Daten nicht ein­ver­stan­den sind, dann kön­nen Sie der Spei­che­rung und Nut­zung per Maus­klick jederzeit wider­spre­chen (siehe Checkbox am Ende der Seite). In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo kei­ner­lei Sit­zungs­da­ten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Sollten Sie in Ihrem Browser die "Do Not Track"-Einstellung aktiviert haben, wird kein Opt-Out benötigt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

7. Münsterscher Bildungskongress

Vom 22. – 25. September 2021 fand unser 7. Münsterscher Bildungskongress im Format "Digital plus" statt. Mehr als 1000 Forschende, Lehrende und weitere Interessierte nahmen auf der Kongressplattform an über 100 Vorträgen, Symposien, Diskussionen und Workshops teil. Demnächst werden die Ergebnisse der Teilnehmenden-Evaluation vorgestellt. 

Seit 2003 veranstaltet das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) gemeinsam mit dem Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Fischer und Dr. Christiane Fischer-Ontrup alle drei Jahre die Bildungskongresse an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der 8. Münstersche Bildungskongress wird im Jahr 2024 stattfinden.

Mehr Informationen zum Kongress erfahren Sie auf unserer Kongressseite.

 


 

 

News & Aktuelles

"Begabungen von Kindern erkennen und fördern": Jetzt erschienenes Buch bietet neuen Zugang

Einführungen und Ratgeber zum Thema Begabungsförderung sind in den vergangenen Jahren viele vorgelegt worden. Dabei sind es oft problematisierende Zugänge zum Thema: Begabung fällt auf, weil die Kinder, Jugendlichen oder Erwachsenen auffallen, nicht ins Raster passen und sich störend im pädagogischen Setting bemerkbar machen. Der Band Begabungen von Kindern erkennen und fördern von Anne Vohrmann und David Rott in der Reihe Praxiswissen Erziehung (Kohlhammer) bietet einen anderen Zugang zum Thema, indem über literarische Figuren Inspirationen für das pädagogische Arbeiten entwickelt werden.

Kinder haben individuelle Vorlieben und entwickeln unterschiedliche Begabungen. Dabei geht es nicht (nur) um gute Noten oder Hochbegabung, sondern darum, alle Kinder und Jugendlichen ihren Stärken entsprechend herauszufordern und sie zu unterstützen, sei es musisch-künstlerischer, verbaler oder kognitiver Art.
Dieser Band geht den Fragen nach, wie Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern verschiedene Begabungen erkennen können, welche Art von Fördermaßnahmen es gibt und welche Perspektiven sich auch jenseits der Schule in der Freizeit, der Familie oder im Übergang zum Berufsleben bieten. Anhand der literarischen Beispiele werden acht Begabungsbereiche beleuchtet und Themen wie Kreativität im Kontext besonderer Begabungen den Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen für den Erziehungsalltag und die eigene Praxis nähergebracht.

Mit diesem Link gelangen Sie direkt zur Homepage von Kohlhammer-Verlag, auf der Sie auch das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe einsehen können.

Neuer Film zum "diFF" gibt spannende Einblicke

Und was begeistert dich? Film über das Projekt „diagnosebasiertes individualisiertes Fordern und Fördern (diFF)“

Im Rahmen der Förderinitiative „Leistung macht Schule – LemaS“ wurde in Kooperation der Grundschule Wiedenest, der Gesamtschule Münster-Mitte, dem FilmLAB der Uni Münster und dem ICBF ein Film zur Vorstellung der besonderen Lernarchitektur „diFF“ erstellt.

Im Film wird das Projekt zur Förderung des selbstregulierten Lernens im Detail vorgestellt. Dabei kommt der folgende Grundsatz zum Tragen: Lernen ist umso effektiver, je mehr Freude es bereitet und je mehr Herausforderungen bestehen. So dürfen die Schülerinnen und Schüler mit Blick auf die subjektive Bedeutsamkeit des Lerngegenstandes im diFF ein Thema oder eine Forschungsfrage ihrer Wahl benennen und sich diesem/dieser selbstreguliert forschend annähern. Dabei werden ihnen nützliche Lernstrategien an die Hand gegeben, die sie direkt erproben. Die Lernumgebung ist für alle Alters- und Klassenstufen geeignet, wobei zunächst primär die Klassenstufen 3 bis 6 im Fokus stehen. Der Film gewährt einen Einblick in den konkreten Projektablauf an zwei an der Initiative beteiligten Schulen.

Unter diesem Link gelangen Sie direkt zum Film auf dem YouTube-Kanal des FilmLAB der Uni Münster.

Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten verliehen

P Gruppenfoto Originalfotos 2022 alleVon der „Vorhersehbarkeit von Überflutungen mithilfe künstlicher Intelligenz“ bis zur „Reflexion sozial nachhaltiger Stadtentwicklung“

Zum dreizehnten Mal haben die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU), das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung am Donnerstag, 27. Oktober, gemeinsam die Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2022 für Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik (MINT-Fächer) verliehen.

Die Themenfelder herausragender Seminararbeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler aus Münster und der Umgebung einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben, waren wie gewohnt beachtlich. In diesem Jahr gingen über 119 Arbeiten von Abiturientinnen und Abiturienten ein. Eine Jury, zusammengesetzt aus Professorinnen und Professoren aus den Fachgebieten der Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik, bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien. Wichtige Einflussgrößen für die Prämierung waren besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil – zum Beispiel in Form von Experimenten.

Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung, Prof. Ingeborg Henzler, hebt hervor: „Die Dr. Hans Riegel-Stiftung hat die Bildung junger Menschen zum Kern-Ziel. Unser Stifter maß als promovierter Volkswirt und Unternehmer den Technik- und Natur-wissenschaften besondere Bedeutung bei, für tragfähige Wettbewerbsfähigkeit sowie Wohlstand und Wohlfahrt in unserer Gesellschaft. Daher liegt der Schwerpunkt unserer Aktivitäten in der Förderung der MINT-Bildung.“ Frau Prof. Henzler war zudem sichtlich beeindruckt von den Themen der Arbeiten: „Sie sind aktuell und anwendungsorientiert.“

Auch Christian Fischer, Professor für Begabungsforschung/Individuelle Förderung an der WWU, betont: „Dieser Preis leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung von Bildungs- und Lernprozessen von Schülern in den MINT-Fächern im Format des forschenden Lernens. Die Bearbeitung der innovativen Themen und Fragestellungen dient nicht nur die individuelle Potenzialentfaltung, sondern auch der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme mit Blick auf kreative Problemlösungen für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung."

Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz dotiert. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schüler*innen durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer. Neben den Preisgeldern ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Gewinner*innen einen Zugang zu nachhaltigen Förder- und Vernetzungsangeboten in Form von kostenlosen Fachseminaren und Konferenzen.

 

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022
  • Biologie - 1. Platz: Jonathan Kuck, Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck - Eiweißbedarf unterschiedlicher Ameisen-Arten - Nutzung der Erkenntnisse für die Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien und Einschätzung des invasiven Gefährdungspotentials
  • Biologie - 2. Platz: Aurelia Bellm, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster - Unterschiedliche Pflanzen - unterschiedliche Lage der Mikrofibrillen? Eine polarisationsmikroskopische Untersuchung
  • Biologie - 3. Platz: Greta Bongard, Städtisches Gymnasium Augustinianium Greven - Vergleichende Untersuchung anthropogener Umwelteinflüsse auf epiphytische Flechtenbestände
  • Chemie - 1. Platz: Moritz Ohnmacht, Mariengymnasium Warendorf - Experimentelle Untersuchung zur quantitativen Bestimmung von Vitamin C mithilfe einer Redoxtitratio
  • Chemie - 2. Platz: Nele Geißler, Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Zuverlässigkeit chemischer Nachweisreaktionen in der Verbrechensaufklärung - Die katalytische Wirkung des Eisenkomplexes im Hämoglobin im Vergleich zu einfachen Eisen-Ionen auf die Chemolumineszenzreaktion von Luminol
  • Chemie - 3. Platz: Linus Brinkmann, Städtisches Gymnasium Augustinianium Greven - Nimmt die Menschheit durch erhöhte Kontamination von Gewässern durch Mikroplastik Schaden und kann dieser vorgebeugt werden? – Ein Beispiel an der Kläranlage Greven-Reckenfeld

  • Geographie - 1. Platz: Mara Katharina Hoffmann, Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Wie lassen sich Städte sozial nachhaltiger gestalten? - Reflexion der Grenzen und Möglichkeiten sozial nachhaltiger Stadtentwicklung am Beispiel von Hamburg
  • Geographie - 2. Platz: Tristan Elias Berkhoff, Montessori-Gesamtschule Sendenhorst - Welche Methoden steigern die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsqualität in der ökologischen Landwirtschaft?
  • Geographie - 3. Platz: David Honekamp, Goethe-Gymnasium Ibbenbüren - Nutzungskonflikte im Teutoburger Wald - Die Auswirkungen des Mountainbike-Sports auf Mensch und Natur

  • Informatik - 1. Platz: Mathis Stein, Kopernikus-Gymnasium Neubeckum - Vorhersehbarkeit von Überflutungen mithilfe künstlicher Intelligenz
  • Informatik - 2. Platz: Timo Schwarzbach, Städtisches Mariengymnasium Bocholt - Wie finde ich am schnellsten durch die Schule? – Berechnung optimaler Routen innerhalb des Mariengymnasiums mithilfe des Dijkstra Algorithmus
  • Informatik - 3. Platz: Kevin Küster, Städtisches Gymnasium Nepomucenum Coesfeld - Man In The Middle Angriffe

  • Mathematik - 1. Platz: Henning Micheel, Gymnasium der Mariannhiller Missionare in Maria Veen Reken - Newtonfraktale - Mathematische und graphische Darstellung des Newton-Raphson Verfahren auf ein Polynom in ℝ und ℂ
  • Mathematik - 2. Platz: Kester Zylka, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium - Modellierung von Anwendungszusammen-hängen mit Hilfe von Splines
  • Mathematik - 3. Platz: Carlina Marquardt & Sarah Massarwa, Städtisches Gymnasium Augustinianum Greven - Wie der Streit dreier Nachbarn die Welt der Mathematik veränderte - Das 3-Utilities-Problem

  • Physik - 1. Platz: Nils Ramspeck, Heinrich-Heine-Gymnasium - Spektroskopische Untersuchung der Verteilung der Metallizität in offenen Sternhaufen in Bezug auf deren Entstehung am Beispiel der Plejaden und Hyaden
  • Physik - 2. Platz: Anna Köster, Kardinal-von-Galen Gymnasium Münster-Hiltrup - Entdeckungsmethoden von Exoplaneten am Beispiel des Doppelsternsystems CSS080502
  • Physik - 3. Platz: Alian Lammers, St. Antonius Gymnasium Lüdinghausen - Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Gehäuseform auf den Frequenzgang von Lautsprechern

Die Videoaufzeichnung der Preisverleihung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal

Weiterführende Informationen auf: www.hans-riegel-fachpreise.com und www.icbf-stiftung.de.

Bildungskongress im Dialog: Video zum Gespräch mit Prof. Dr. Kai Maaz nun online
Am 17.10.2022 hat Teil II unserer Veranstaltungsreihe „Bildungskongress im Dialog“ stattgefunden. Gast war dieses Mal Prof. Dr. Kai Maaz zum Thema „Bildung in Krisenzeiten - Bildungsbericht und Bildungstrend: aktuelle Befunde zur Situation des Bildungssystems in Deutschland“. Wir danken Professor Maaz für den hochrelevanten Vortrag und allen Zuhörenden für die Teilnahme und die Beteiligung an der Diskussion.
Falls Sie nochmal reinschauen möchten oder den Termin verpasst haben sollten: Das Video des Vortrags finden Sie ab sofort unter diesem Link in unserem YouTube-Kanal
 
Weisen Sie gerne auch interessierte Kolleginnen und Kollegen auf die Aufzeichnung hin.
 
Der nächste Termin unserer Veranstaltungsreihe wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 stattfinden.
Vom Lernen zum Forschen: 113 Schülerinnen und Schüler präsentierten Forschungsergebnisse an der Universität Münster

Im Zuge des „Forder-Förder-Projekts“ (FFP) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster stellten am 11. Juni 113 Schülerinnen und Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren ihre Forschungsergebnisse zu selbstgewählten Themen vor. Das Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) der WWU empfing neben den Vortragenden mehr als 400 Zuhörerinnen und Zuhörer im Schloss der Stadt Münster.

Ein Schulhalbjahr lang beschäftigten sich die Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit Themen und Fragen, die ihren individuellen Interessen und Begabungen entsprachen, und verfassten Forschungsarbeiten. Sie setzten sich etwa mit der Frage nach dem Einfluss des Menschen auf den Klimawandel auseinander, blickten auf Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz oder untersuchten, wie sich eine bilinguale Erziehung auf das weitere Leben des Sprechers auswirkt. Lehramtsstudierende der WWU unterstützten die Schülerinnen und Schüler bei ihren Vorhaben.

Schülerinnen und Schüler folgender Schulen beteiligten sich in diesem Jahr am FFP: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Immanuel-Kant-Gymnasium, Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium, Schillergymnasium, Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Pascal-Gymnasium, Gesamtschule Münster Mitte, Ludgerusschule MS-Hiltrup, Mauritzschule (alle Münster); Elisabethschule (Osnabrück); Gymnasium Martinum (Emsdetten).


Über das Forder-Förder-Projekt der WWU:

Das Forder-Förder-Projekt ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen in der Grundschule und an weiterführenden Schulen. Ziel des Projekts ist es, Begabungen herauszufordern sowie Interessen zu entdecken und zu entfalten. Vier verschiedene Projektformen berücksichtigen die Altersstufe und Anforderungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Hier erhalten Sie mehr Informationen über die einzelnen Angebote des Forder-Förder-Projekts.

Erfolgreicher Start der neuen Veranstaltungsreihe „Bildungskongress im Dialog“

Die neue digitale Veranstaltungsreihe des ICBF „Bildungskongress im Dialog“ startete am Freitag, den 06.05.2022, mit einem spannenden Gespräch zwischen dem bekannten Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi und Burkhard Jungkamp, ehemaliger Staatssekretär und Moderator der Veranstaltung. Das Gespräch drehte sich um Chancen und Herausforderungen zukunftsgerechter Entwicklung von Bildung.

Professor Nassehi teilte seine Einschätzungen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Gestaltung von Unterricht und Schule im Allgemeinen, aber auch von speziellen Lernformaten (z.B. Projektlernen/fächerübergreifender Unterricht), von Lehrkräftebildung und von außerschulischen Lernangeboten. Dabei wurde auch auf bildungspolitische Herausforderungen eingegangen. Der Dialog, der als Videokonferenz stattfand, wurde von ca. 50 Teilnehmenden verfolgt, die auch selbst Kommentare einbringen und Fragen stellen konnten.

Das Gespräch wurde aufgezeichnet und kann unter folgendem Link angeschaut werden: https://go.wwu.de/agqds

Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe ist für den Herbst geplant. Der nächste Gast wird der Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz sein. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Ab Januar 2023 neuer Kurs zum „ECHA-Zertifikat – Fachkraft für Begabtenförderung in der frühen Kindheit“
Ein neuer Kurs der Weiterbildung „ECHA-Zertifikat – Fachkraft für Begabtenförderung in der frühen Kindheit“  für Erzieherinnen und Erzieher wird zu Beginn des Jahres 2023 starten. Dieser Kurs wird zwei Präsenzmodule und zwei digitale Module beinhalten.
Weitere Informationen und die genauen Termine finden Sie hier.
Für Anmeldungen und bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter icbf@uni-muenster.de
Feierliche Verleihung der Urkunden Specialist in Pre-school Gifted Education – ECHA-Zertifikat
Am Samstag, den 5. November 2021 fand in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster der feierliche Abschluss der Qualifizierung ECHA-Zertifikat – Specialist in Pre-school Gifted Education statt.
Die teilnehmenden Erzieherinnen hatten sich über insgesamt drei Kursmodule intensiv mit den Besonderheiten von und den Forder- und Fördermöglichkeiten für begabte Kinder im Vorschulalter beschäftigt. Beim abschließenden vierten Kursmodul präsentierten sie nun ihre individuellen Projektarbeiten. Im Anschluss an die erfolgreichen Präsentationen konnten die Teinehmerinnen – teilweise in digitaler Anwesenheit – ihre Abschlussurkunden entgegennehmen. 
Mit den Teilnehmerinnen freuen sich Prof. Dr. Dagmar Bergs-Winkels und Frank Geldmacher als pädagogische Kursleitung sowie Dr. Christiane Fischer-Ontrup als Geschäftsführerin des Internationalen Centrums für Begabungsforschung.
Erfolgreiche Durchführung des 7. Münsterschen Bildungskongresses - Vier Tage im Zeichen der nachhaltigen Begabungsförderung

Wie der am 7. August 2021 veröffentlichte Bericht des UN-Klimarats (IPCC) nochmal verdeutlicht, ist es höchste Zeit für einen dauerhaften ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel. Politik, Wirtschaft und jeder Einzelne müssen dazu ihren Beitrag leisten und das eigene Handeln und Verhalten überprüfen. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere eine gezielte Begabungsförderung kann durch die Stärkung von Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenzialen junger Menschen - zum Beispiel durch die Förderung kreativer Problemlösekompetenzen oder ethischen Verantwortungsbewusstseins - einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Gemeinwohlorientierung und zu einer innovativen Zukunftsgestaltung leisten.

Vor diesem Hintergrund fand vom 22. – 25. September 2021 der 7. Münstersche Bildungskongress statt. Die Thematik „Potenziale erkennen, Talente entwickeln, Bildung nachhaltig gestalten“ wurde durch über 100 Vorträge vielfältig gestaltet. Interaktive Kaffeepausen und Podiumsdiskussionen rundeten das Programm ab. Insgesamt haben 1088 Personen am Kongress im Format Digital Plus teilgenommen.

Wir bedanken uns bei allen Vortragenden, Mitwirkenden und Teilnehmenden!

Einige Impressionen der Kongresstage finden Sie hier: https://vimeo.com/615951921

Wir sind gespannt auf das Feedback und möchten alle Kongressteilnehmenden darum bitten, den Evaluationsbogen über Limesurvey auszufüllen: https://ivv7lime.uni-muenster.de/index.php/897994?lang=de

Begabungsförderung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe - Münstersche Emfehlungen

Anlässlich des siebten Münsterschen Bildungskongresses wurden am 25. September 2021 in Münster die „Münsterschen Empfehlungen“ an den VorsitzendenderAmtschefkonferenzder KMKHerrn Staatsrat Rainer Schulz, übergeben. Die Empfehlungen wurden gemeinsam von der Robert Bosch-Stiftung, der Joachim HerzStiftung und der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung verfasst. Sie beinhalten neun Aspekte, die bezüglich gesellschaftlicher Herausforderungen Perspektiven für die Begabungsförderung und Potenzialentwicklung von Kindern und Jugendlichen in Kindergärten und Schulen, aber auch darüber hinaus enthalten.

Hier finden Sie die komplette Pressemitteilung mit weiteren Hintergründen zur Ausarbeitung der „Münsterschen Empfehlungen“.

Hier geht es direkt zum Wortlaut der „Münsterschen Empfehlungen“ mit ihren neun Aspekten.

Anmeldungen für ECHA Kurse
Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen stellen im pädagogischen Bereich eine große Herausforderung für Beratende, Erzieherinnen und Erzieher in der vorschulischen wie auch für Lehrpersonen in der schulischen Praxis dar. Begabte lernen viele Dinge früher, schneller und oft ganz anders als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Damit sie diese Potenziale entwickeln können, bedarf es einer hohen Professionalität der begleitenden Pädagoginnen und Pädagogen.
 
ECHA Diploma of Advanced Studies „Specialist in Gifted Education and Talent Development“
Das Anmeldeverfahren für den Kurs "ECHA Diploma of Advanced Studies - Specialist in Gifted Education and Talent Development" (Kurs 24) hat begonnen. Weitere Informationen und die Kurstermine finden Sie hier. 
Für Anmeldungen und bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter icbf@uni-muenster.de
 
ECHA-Coach
Das Anmeldeverfahren für den Kurs "ECHA Coach", beginnend im Januar 2023, hat begonnen. Weitere Informationen und alle Kurstermine finden Sie hier.
Für Anmeldungen und bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter icbf@uni-muenster.de
 
ECHA-Zertifikat
Das Anmeldeverfahren für den Kurs „ECHA-Zertifikat – Fachkraft für Begabtenförderung in der frühen Kindheit“ , beginnend im Januar 2023, hat begonnen. Dieser Kurs wird sowohl Präsenzmodule als auch digitale Module enthalten. Weitere Informationen und alle Kurstermine finden Sie hier.
Für Anmeldungen und bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter icbf@uni-muenster.de
 
Bei Fragen zu den Kursformaten kontaktieren Sie uns gerne unter icbf@uni-muenster.de.

Umgang mit der Corona-Pandemie

Die Weiterbildungskurse des ICBF können nur vorbehaltlich der jeweils aktuellen Pandemielage und der jeweils aktuellen Verordnung (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Präsenz stattfinden. Das  Franz Hitze Haus in Münster, der Seminarort der Weiterbildungen des ICBF, hat ein entsprechendes Schutz- und Hygienekonzept entwickelt, welches regelmäßig an die aktuelle Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) angepasst wird. 

Förderinitiative Leistung macht Schule: Teilprojektverbund 4–6 „diagnosebasiertes individualisiertes Fordern und Fördern“

32 Projektschulen aus 15 Bundesländern haben sich gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ICBF auf den Weg gemacht, Konzepte und Projekte zum diagnosebasierten individualisierten Fordern und Fördern an ihren Schulen zu implementieren. Das „diFF“ gliedert sich in drei Teilprojekte (TP):

  • Teilprojekt 4 „Adaptive Formate potenzial- und prozessorientierter Diagnostik"
  • Teilprojekt 5 „Adaptive Formate selbstregulierten und forschenden Lernens“
  • Teilprojekt 6 „Adaptive Formate diversitäts- und differenzsensiblen Lernens“.

Alle Projekte werden bis 2022 umgesetzt und verfolgen in ihrer Kopplung miteinander verknüpfte Ziele. Lehrpersonen in ihrer Rolle zu unterstützen, die Potenziale und individuellen Lernbedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler zu erkennen, damit eine adäquate Förderung (potenziell) besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler erfolgen kann, ist das Ziel des Teilprojektes 4. Ziel des Teilprojekts 5 ist es, ein Forder- und Förderformat an den Projektschulen (weiter) zu entwickeln und in diesen erweiterten Formen auf den Regelunterricht zu übertragen, um so den individuellen Forder- und Förderbedarfen der (potenziell) leistungsstarken Schülerinnen und Schüler zu entsprechen. Für Teilprojekt 6 lautet das Ziel, Konzepte und Projektansätze zur Förderung von potenziell leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen oder aus kulturell und sozial benachteiligten Lagen zu entwickeln und umzusetzen, so dass Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarfen Formate des selbstregulierten forschenden Lernens sinnvoll nutzen können.
Die Forder- und Förderkonzepte werden in enger Zusammenarbeit mit den 32 Projektschulen entwickelt und evaluiert, um eine Passung für den Einsatz im Regelunterricht sicherzustellen. Während einige der Schulen diFF-Projekte vorerst in Drehtürmodellen umsetzen, wagen erste Schulen bereits den Schritt, dieses mit ganzen Klassen, teilweise sogar Jahrgängen durchzuführen. Besonders spannend sind in diesem Zusammenhang die Impulse, die das diFF-Projekt auf der unterrichtlichen Ebene auch für die Schulentwicklungsprozesse an den Schulen setzen. Im Weiteren werden die bisherigen Instrumente und Materialien gemeinsam mit den Schulen weiterentwickelt und Evaluationspakete zur Wirksamkeitsüberprüfung eingesetzt.

Begleitende Wissenschaftler*innen der WWU sind Herr Prof. Dr. Christian Fischer, Vorstandsvorsitzender des ICBF, und Frau Dr. Fischer-Ontrup, Geschäftsführerin des ICBF.

 

Teilprojekt 14: Diagnosebasierte differenzierte Leseförderung in der Grundschule (diFF Di2Lesen)


Am Teilprojekt 14 nehmen 20 Grundschulen aus vielen Regionen Deutschlands teil.

Die Leistungsstreuung im Lesen ist bei Kindern im Grundschulalter groß. Vor diesem Hintergrund soll in Teilprojekt 14 „Diagnosebasierte differenzierte Leseförderung in der Grundschule“ Kindern der Klassenstufen 2-4 auf der Basis einer fortlaufenden Diagnostik der Lesekompetenz eine leistungsangemessene Förderung angeboten werden. Dieser Ansatz einer potenzialorientierten Förderung soll dazu beitragen, dass auch besonders leistungsfähige Kinder eine passende Unterstützung erhalten. Teilnehmenden Schulen wird dazu ein Gesamtkonzept aus den folgenden drei Bausteinen zur Verfügung gestellt:

  • internetbasierte Lernverlaufsdiagnostik,
  • strukturierte Feedbackgespräche sowie
  • Materialien zur Leseförderung mit silbenbasiertem Lesen auf Wortebene, Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit und einer strategieorientierten Förderung des Leseverständnisses.

Zunächst wurden – basierend auf Vorarbeiten aus Projekten der eigenen Arbeitsgruppe – die Materialien zur diagnosebasierten differenzierten Leseförderung mit dem Ziel aufbereitet, sie Lehrkräften unter den Rahmenbedingungen von LemaS zur Verfügung stellen zu können. Die Materialien und die begleitenden Informationen sollten also weitgehend so vorbereitet werden, dass ein konzeptgetreuer Einsatz möglich ist. Im September 2018 fand im Rahmen eines Workshops auf dem Bildungskongress im Münster ein inhaltlicher und organisatorischer Austausch mit allen teilnehmenden Schulen statt. Neben dem persönlichen Austausch und Kennenlernen diente der Workshop zur Vorstellung der Ziele des Teilprojekts. Dazu wurden das geplante Vorgehen (empfohlener Start mit Lernverlaufsdiagnostik und sukzessive Hinzunahme der beiden weiteren Bausteine) und die Materialien der diagnosebasierten differenzierten Leseförderung präsentiert. Im Oktober 2018 wurden die Materialpakete allen teilnehmenden Schulen zur Verfügung gestellt.

Die onlinebasierte Lernverlaufsdiagnostik wird aktuell in 20 Schulen von 94 Lehrkräften in 118 Klassen eingesetzt. Die teilnehmenden Schulen werden durch Telefontermine und einen online Support in Fragen zum Einsatz des Materialpaketes unterstützt und es findet ein Austausch statt, in dem mögliche Weiterentwicklungen am Material besprochen werden. Während der Austausch im ersten Projektjahr vorwiegend informell war und der Schwerpunkt auf der Anwendung des Konzepts zur diagnosebasierten Leseförderung lag, soll ab dem Schuljahr 2019/20 eine systematische Begleitung der Implementation erfolgen, um Gelingensbedingungen zu analysieren und den Transfer in die Praxis zu optimieren.

Start der MINT-Teilprojekte 3 & 8 im Rahmen des BMBF-Forschungsverbunds LemaS


Im Rahmen der Forschungsinitative LemaS sind das Teilprojekt 3 und 8 im Bereich der mathematischen Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern gestartet.
Das Hauptziel des dritten Teilprojekts besteht darin, spezifische Diagnose- und Förderkonzepte für eine adaptierte Gestaltung der Übergänge (Kita – Grundschule, Grundschule – weiterführende Schule) von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Kindern im Regelunterricht der MINT-Fächer zu entwickeln, welche den Potentialen und Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht werden und gleichzeitig den inhaltlichen und organisatorischen Besonderheiten der jeweiligen Fachunterrichte entsprechen.

In Teilprojekt 8 werden nicht die Übergänge, sondern generell adaptive Konzepte für eine diagnosebasierte individuelle Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern im Regelunterricht der MINT-Fächer fokussiert. Ziel ist zum einen ein Instrumentarium für eine Lernverlaufsdiagnostik zu entwickeln, die nicht nur jeweilige fachliche Kompetenzen und Interessen erfasst, sondern auch lernförderliche bzw. hemmende intra- und interpersonale Einflussfaktoren berücksichtigt. Zum anderen sollen Lernarrangements erprobt werden, die insbesondere interessengeleitetes, selbstregulierendes bzw. selbstbestimmtes und forschendes Lernen in den MINT-Fächern ermöglichen. Auch in diesen Teilprojekten steht zunächst eine Erhebung der Möglichkeiten und Ressourcen der beteiligten Schulen im Vordergrund, um aufbauend Möglichkeiten der Diagnose- und Förderkonzepte zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. In 2018 geht es entsprechend vorwiegend darum, die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften der Schulen und den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufzubauen sowie den „Ist-Zustand“ an den Schulen zu erfassen.

Begleitender Wissenschaftler, die an der WWU im Fachbereich 10 Mathematik und Informatik wie auch im ICBF verortet ist, ist Herr Prof. Dr. Friedhelm Käpnick.

Aktivitäten

Die Stiftung kooperiert mit anderen Stiftungen sowie Trägern der Weiterbildung. Exemplarisch zu nennen sind die Stadt Münster, die Hans-Riegel Stiftung und Bildung und Begabung.

ECHA-Master
Im Aufbau.

 

ICBF | Adresse und Anschrift

Post: Georgskommende 33 
Besuch: Krummer Timpen 57
D-48143 Münster

» Anfahrt

 

Sekretariat des ICBF

Tel.: +49 251 / 83-29314
Fax.: +49 251 / 83-29316
E-Mail: icbf@wwu.de

» Kontaktformular

 

Beratung und Diagnostik

Telefonsprechstunde:
freitags 9.00-12.00 Uhr
Tel.: +49 251 83-29307

 

Förderung und Weiter­bildung

Telefonsprechstunde:
freitags 9.00-12.00 Uhr
Tel.: +49 251 / 83-29308


icbf logo


Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.