Einladung zur Preisverleihung - Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2022

Exzellenz Facharbeit - Dr. Hans Riegel-Fachpreise

für Biologie, Chemie, Geographie,

Informatik, Mathematik und Physik

 

Einladung zur Preisverleihung am Donnerstag, dem 27. Oktober 2022, um 17:00 Uhr

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Dr. Hans Riegel-Stiftung und die Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung laden alle Wettbewerbsteilnehmer*innen mit ihren Eltern, die Mitglieder der Schulleitungen oder deren Vertreter*innen sowie die betreuenden Fachlehrer*innen zur Abschlussveranstaltung und Preisverleihung herzlich ein.

Die Preisverleihung findet in diesem Jahr online mithilfe der Konferenzsoftware „Zoom“ statt, wobei die datenschutzrechtlich adaptierte, DSGVO-konforme Lizenz der Universität Münster zur Anwendung kommt.

Programm

Begrüßung
Burkhard Jungkamp, Staatssekretär a.D., Vorsitzender der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung

Grußworte
Prof. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung

Bekanntgabe der Preisträger*innen
des Wettbewerbs 2022 in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik durch die Mitglieder der Jury

Gruppenfoto der Sieger*innen, Verabschiedung

auf Wunsch „Get Together“
Gelegenheit zum Gespräch mit den Mitgliedern der Jury

Hinweise zur Teilnahme per Zoom

Wir empfehlen die Teilnahme per Tablet oder Laptop. Rufen Sie den nachfolgenden Link über Ihren Browser auf und befolgen Sie die Anweisungen im Fenster:

  1. Wenn Sie den ZOOM-Client bereits installiert haben, starten Sie diesen bitte, führen Sie ein ggfs. angezeigtes Update durch und treten Sie der Preisverleihung bei.
  2. Wenn Sie den ZOOM-Client noch nicht installiert haben, klicken Sie bitte auf „ZOOM herunterladen und installieren“ und führen Sie die heruntergeladene Datei aus. Sie werden nach der Installation automatisch in den Verleihungsraum geleitet.

Es ist kein ZOOM-Konto bzw. keine Registrierung notwendig, bitte treten Sie mit Ihrem Namen (Format: Vorname Nachname / bei Teilnehmer*innen: Vorname Nachname Fach) bei.

Zugangsdaten:

  • Alternative Meeting-ID: 640 1116 9203
  • Schnelleinwahl per Mobiltelefon (nur Audio): +496938079883,,64011169203# Deutschland

Bei Rückfragen und Problemen erreichen Sie uns während der Veranstaltung unter Telefon: 0251 / 8329312 (Büro ICBF)

 

Wir würden uns freuen, wenn wir in dieser „Online-Aula“ so viele Teilnehmer*innen begrüßen könnten wie in früheren Jahren in der Aula des Schlosses.

Mit herzlichen Grüßen

Heribert Woestmann
für die Stiftung Internationales Centrum 
für Begabungsforschung
(Tel. 0251 / 83 29315)

Peter Laffin

für die Dr. Hans Riegel-Stiftung

Von kleinen zu großen Mathe-Assen – Aktionstage: Knobeln & Forschen, Diskutieren & Reflektieren

Am 24. und 25. Juni 2022 finden im Vom-Stein-Haus in Münster die Aktionstage zum Projekt „Mathe-Asse“ statt. Das Motto lautet "Knobeln & Forschen, Diskutieren & Reflektieren". Eingeladen sind Kinder und Jugendliche mit ihren Familien, (ehemalige) Projektstudierende, Lehrkräfte aus Schulen im Münsterschen Umland sowie aus Kooperationsschulen des LemaS-Projektes und Kooperationspartnerinnen und -partner des Projekts „Mathe für kleine Asse“ bzw. des ICBF.
 
Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer.

Online-Vortrag von Prof. Dr. Armin Nassehi am 6. Mai: "Aufgaben und Herausforderungen von Bildungssystem und Schule"

Zum ersten Beitrag der digitalen Veranstaltungsreihe Bildungskongress im Dialog spricht am 06.05.2022 (17.00-18.30 Uhr) Prof. Dr. Armin Nassehi zu dem Thema „Wenn wir jetzt nicht aus der Ruhe gebracht sind, wann denn sonst?“ Aufgaben und Herausforderungen von Bildungssystem und Schule. Klimawandel, Corona-Pandemie, nun der Krieg in der Ukraine - angesichts der gegenwärtigen Krisen ist vielen Menschen - das belegen aktuelle empirische Befunde - der Zukunftsoptimismus verloren gegangen. Es dominieren stattdessen Sorgen, Ängste, Unbehagen.

Armin Nassehi fragt, „wie die Menschen, wie die Menschheit, wie die Gesellschaft so viel Leid und Problematisches zulassen kann, während sie die Mittel dagegen doch in der Hand zu halten scheint?“ Den Grund dafür sieht er in einer strukturellen Überforderung der Gesellschaft. Inwieweit trifft eine solche Diagnose auch auf unser Bildungssystem und auf unsere Schulen zu? Welche gesellschaftlichen Funktionen hat das Bildungssystem in einer modernen, liberalen und höchst komplexen Gesellschaft? Welches sind - soziologisch gesehen - die Aufgaben und Ziele von Bildung und Erziehung? Welche Aufgaben hat die Bildungspolitik, welche haben die Schulen, und was können beide jeweils tun, um diese Aufgaben und Zielsetzungen zu erreichen? Und wie können gesellschaftliche und pädagogische Funktionen in Balance gehalten werden?

Armin Nassehi ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seit 2012 Herausgeber der Kulturzeitschrift „Kursbuch.“ Von ihm erschienen zuletzt u.a. die auch von einer breiten Öffentlichkeit vielbeachteten Publikationen „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ (München 2021), sowie „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft“ (München 2019).

Rahmendaten auf einen Blick:

Termin: 6. Mai 2022

Uhrzeit: 17 Uhr - 18.30 Uhr

Zugang: https://wwu.zoom.us/j/62703987857?pwd=WlMycERQcGh3azF3TTIrYXc5Lzgzdz09

Meeting-ID: 627 0398 7857

Kenncode: 464283

Dr. Hans Riegel Fachpreise 2022: Bewerbungsphase bis 18.6. verlängert

Fachpreise GrafikDr. Hans Riegel-Fachpreis

Gemeinsam vergeben die Dr. Hans Riegel-Stiftung und die Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung der Universitäten Münster und Nijmegen in jedem Jahr den Dr. Hans Riegel-Fachpreis für exzellente Facharbeiten in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik, Informatik und Physik. Ziel ist es, außergewöhnliche Leistungen schon in der Schule zu erkennen und zu belohnen. Junge Talente sollen entdeckt, gefordert, gefördert und für ein Studium der Naturwissenschaften begeistert werden.

Die Preise von 600 Euro, 400 Euro und 200 Euro werden für jedes der sechs Fächer vergeben.

Die Schulen der Erstplatzierten erhalten jeweils einen Sachpreis im Wert von etwa 250 Euro für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Dieser wird mit der Schulleitung abgestimmt und bei der Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise überreicht.

Eingereicht werden können Arbeiten, die...

  • als Facharbeiten der Jahrgangsstufe 11 (Q1) an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule im Bereich der Bezirksregierung Münster entstanden sind,
  • ausschließlich im aktuellen Schuljahr entstanden sind und
  • aus den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik oder Physik stammen.

Weitere Informationen zum Dr. Hans Riegel-Fachpreis finden Sie in unserem Flyer und unserem Poster

Das digitale Bewerbungsformular finden Sie hier hinterlegt.
Bewerbungen sind bis zum 18. Juni (verlängerte Frist) möglich.

 

Bei Rückfragen melden Sie sich gern! ...zum Kontaktformular

 

Weitere Informationen finden Sie hier hinterlegt. 

Spring School "Begabungsförderung mit Literatur und Medien": Jetzt anmelden!

Spätestens seit Andreas Steinhöfels „Rico, Oskar und die Tieferschatten" haben Protagonist*innen, die über besondere Begabungen verfügen, einen festen Platz in der Kinder- und Jugendliteratur. Die Arbeitsgruppe begalum nimmt sich dieses Thema nun zum zweiten Mal in einer Spring School an, die vom 07.-09. April 2022 in Karlsruhe stattfinden wird. Als Autorin für die Spring School wurde Nikola Huppertz gewonnen, die unter anderem aus ihrem aktuellen Roman „Schön wie die Acht“ lesen wird. Weitere Hinweise zur Veranstaltung finden sich hier im Flyer.

Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten verliehen

P Gruppenfoto Originalfotos alleVon der Zukunftsfähigkeit der Biogasanlagen bis zur Umwandlung eines durch Extremwetterereignisse abgestorbenen, Fichtenwaldes in einen Mischwald

Zum zwölften Mal haben die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU), das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung am Mittwoch, 27. Oktober, gemeinsam die Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2021 für Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik (MINTFächer) verliehen.

Die Themenfelder herausragender Seminararbeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler aus Münster und der Umgebung einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben, waren wie gewohnt beachtlich. In diesem Jahr gingen über 117 Arbeiten von Abiturientinnen und Abiturienten ein – die höchste Anzahl an Einreichungen seit Beginn dieser langjährigen Kooperation. Eine Jury, zusammengesetzt aus Professorinnen und Professoren aus den Fachgebieten der Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik, bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien. Wichtige Einflussgrößen für die Prämierung waren besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil – zum Beispiel in Form von Experimenten.

In ihrer Ansprache hebt Prof. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung, hervor: „Talente zu finden und zu fördern, sie zu begleiten und zu vernetzen – das gehört unter anderem zu den Schwerpunkten der Dr. Hans Riegel-Stiftung. Wir sehen in der Förderung der MINT-Bildung eine wichtige Basis zur Sicherung und Gestaltung unserer ökologischen und ökonomischen Zukunft! Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind dafür ein gutes Beispiel und wir freuen uns, diese bereits zum zwölften Mal hier in Münster verleihen zu dürfen.“ Auch Christian Fischer, Professor für Begabungsforschung/Individuelle Förderung an der WWU, betont: „Dieser Preis für herausragende Facharbeiten in den MINT-Fächern leistet einen sehr wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung von Bildungs- und Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern mit Blick auf die individuelle Potenzialentwicklung und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme, verbunden mit einem gemeinwohlorientierten Handeln sowie einer innovativen Zukunftsgestaltung.“

Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz dotiert. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schüler*innen durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer. Neben den Preisgeldern ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Gewinner*innen einen Zugang zu nachhaltigen Förderangeboten in Form von kostenlosen Seminaren und Konferenzen.

 

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2021
  • 1. Platz – Stallfort, Lukas – Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck – Biologie – Thema: Umwandlung eines, durch Extremwetterereignisse abgestorbenen, Fichtenwaldes in einen Mischwald
  • 2. Platz – Thesing, Mareike – Gymnasium der Mariannhiller Missionare Reken – Biologie – Thema: Datenerhebung über das Einnahmeverhalten und die präadhibitorische Risikoaufklärung junger Patientinnen in Bezug auf orale Kontrazeptiva
    3. Platz – Möllenbeck, Friedrich – Euregio-Gymnasium Bocholt – Biologie – Thema: Mikroskopische Untersuchung von Tumoren - Die Unterscheidung benigner und maligner Tumore anhand zytologischer Kriterien
  • 1. Platz – Schüngel, Christina – Gymnasium St. Mauritz Münster – Chemie – Thema: Wie ist der Einsatz von Antioxidantien in Kosmetik anhand des Beispiels der Ascorbinsäure zu beurteilen?
    2. Platz – Allissat, Lea – Josef-Albers-Gymnasium Bottrop – Chemie – Thema: Auswirkungen von verschiedenen handelsüblichen Reinigungsmitteln auf den Nachweis von Blutspuren mittels Luminol
  • 3. Platz – Potthast, Insa – Ratsgymnasium Münster – Chemie – Thema: Die Plant-Microbial Fuel Cell: Eine zukunftsweisende und ökologische Technologie der Stromerzeugung? Betrachtung der theoretischen Grundlagen am Beispiel des Ratsgymnasiums
  • 1. Platz – Lagemann-Kohnhorst, Janne – Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck – Geographie – Thema: Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen - Wie sieht die Zukunft von Biogasanlagen in Ladbergen, Greven und Saerbeck vor dem Hintergrund des Erneuerbare Energien Gesetzes 2021 aus?
  • 2. Platz – Bechatzek, Lotta – St. Antonius Gymnasium Lüdinghausen – Geographie – Thema: Bewertung der Abholzung von Bäumen in Lüdinghausen unter der Berücksichtigung der Ziele des Klimaschutzkonzeptes der Stadt
  • 3. Platz – Reuter, Valerie – Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster – Geographie – Thema: Münster - Fahrradhauptstadt von gestern!? - Analyse und Beurteilung des Fahrradkonzeptes der Stadt als Teil des Gesamtmobilitätskonzeptes
  • 1. Platz – Wiemers, Pius – Gymnasium St. Michael Ahlen – Informatik – Thema: ID3-Algorithmus - Entscheidungsbaum zur Corona Impfbereitschaft
  • 2. Platz – Linnemann, Joan Wilhelm – Gymnasium St. Michael Ahlen – Informatik – Thema: Sobel-Operator - Kantendetektion bei digitalen Bildern
  • 3. Platz – Heinen, Antonia – Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus Ahaus – Informatik – Thema: Parserlogik - Entwicklung einer typsicheren Programmiersprache zur Behandlung rationaler Zahlen
  • 1. Platz – Hilbricht, Samuel – Gymnasium Petrinum Dorsten – Mathematik – Thema: Krümmungskreise und ihre Bedeutung für die Bestimmung von Maximalgeschwindigkeiten in Straßenkurven –
  • 2. Platz – Bilke, Janosch – Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Ibbenbüren – Mathematik – Thema: Der Miller-Rabin-Test zur Ermittlung von Primzahlen
  • 3. Platz – Gövert, Marie – St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen – Mathematik – Thema: Mathematische Sprichwörter - Erläuterung des mathematischen Grundgehalts ausgewählter alltäglicher Redewendungen zur Klärung ihrer Bedeutung
  • 1. Platz – Rosenstock, Jonas – Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster Münster – Physik – Thema: Der Stirlingmotor - Ausrangierte Technologie oder Basis moderner Antriebstechnik?
  • 2. Platz – Hattrup, Nico – St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen – Physik – Thema: Untersuchung der mittleren Fallgeschwindigkeit verschiedener Badmintonbälle in Luft
  • 3. Platz – Altebockwinkel, Julius – Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Dülmen – Physik – Thema: Die experimentelle Erforschung des elektrischen Erdfelds

Die Videoaufzeichnung der Preisverleihung finden Sie hier: 

Weiterführende Informationen auf: www.hans-riegel-fachpreise.com und www.icbf-stiftung.de.

7. Münsterscher Bildungskongress: Aufgezeichnete Beiträge in der Mediathek verfügbar

Auf der Kongressplattform können Teilnehmende sich noch bis zum 10. Oktober 2021 viele Beiträge erneut ansehen. In der Mediathek finden sich die aufgezeichneten Haupt-, Abend- und Parallelvorträge, die asynchron zur Verfügung gestellten Beiträge sowie weitere teils exklusive Inhalte.

Nach und nach werden gerade u. a. die Videos folgender Referent:innen verfügbar gemacht:

  • Dr. Armin Nassehi (LMU, München): Teaching for Future - Eckpunkte für Schule und Wissenschaft
  • Bernd Ulrich (Die ZEIT, Hamburg): Kränkung Klima Krise – Warum das Einfache so schwer zu machen ist
  • Prof. Rena Subotnik Ph.D. (American Psychological Association, Washington D.C., USA): Looking to the Future of Talent Development as an Engine for Social Re‐ sponsibility
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D. (WZB) und (HU, Berlin): Die Leere der Pandemie und was wir für unser Bildungssystem lernen müs‐ sen
  • Prof. Robert Sternberg Ph.D. (Cornell University, USA): Time Bomb: How the Western Conception of Intelligence is Taking Down Humanity and What to Do about it
  • Prof. Sally Reis Ph.D. (University of Connecticut, USA): Using the Schoolwide Enrichment Model (SEM) to Create Future Leaders and Change Agents: How Enrichment Inspires Service, Social Responsibil‐ ity, and Using Talents to Improve the Planet
  • Prof. Joe Renzulli Ph.D. (University of Connecticut, USA): Assessment For Learning: The Missing Element For Identifying High Poten‐ tial in Low Income and Minority Groups
  • Prof. Dr. Kristina Reiss (TUM, München): Das M in MINT: Wie der Mathematikunterricht zu einer nachhaltigen Bil‐ dung beitragen kann
  • Prof. Dr. Kai Niebert (Universität Zürich, Schweiz): Bildung in Zeiten der Klimakrise: Von der politischen Herausforderung zur didaktischen Realität
  • Prof. Dr. Jan Bransen (Radboud University, Niederlande): It takes a village
  • Charles Fadel (Center for Curriculum Redesign, USA): Education for the age of A.I.

 

ICBF Stiftung: Einladung zur Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Exzellenz Facharbeit - Dr. Hans Riegel-Fachpreise

für Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik

 

Einladung zur Preisverleihung

am Mittwoch, dem 27. Oktober 2021, um 17:00 Uhr

 

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung und die Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung laden alle Wettbewerbsteilnehmer*innen mit ihren Eltern, die Mitglieder der Schulleitungen oder deren Vertreter*innen sowie die betreuenden Fachlehrer*innen zur Abschlussveranstaltung und Preisverleihung herzlich ein.

Die Preisverleihung findet in diesem Jahr online mithilfe der Konferenzsoftware „Zoom“ statt, wobei die datenschutzrechtlich adaptierte, DSGVO-konforme Lizenz der Universität Münster zur Anwendung kommt.

Programm

Begrüßung
Burkhard Jungkamp, Staatssekretär a.D., Vorsitzender der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung

Grußworte
Prof. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung

Bekanntgabe der Preisträger*innen
des Wettbewerbs 2021 in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik durch die Mitglieder der Jury

Gruppenfoto der Sieger*innen, Verabschiedung

auf Wunsch „Get Together“
Gelegenheit zum Gespräch mit den Mitgliedern der Jury

 

Die Zugangsdaten zum Konferenzsystem finden Sie hier hinterlegt. 

Rückblick aufs Innovation Lab 1: Venedigs Lagune schützen

Vom 17. – 23. Juli 2021 fand das Innovation Lab 1 unseres Steam+-Erasmusprojektes statt. Das Projekt widmete sich dem Meeresschutz der Lagune Venedig und fand entsprechend in Italien statt. Über eine Woche entwickelten Studierende gemeinsam mit Lehrenden und Expert:innen transdisziplinäre Citizen Science Projekte, die unterschiedliche Aspekte des Umwelt- und Meeresschutzes aufgriffen.

Im November 2021 wird das zweite Innovation Lab stattfinden. Dieses wird von der Universität in Klaipėda (Litauen) durchgeführt.

Aktuelle Informationen rund um das Erasmus+-Projekt können Sie auf der Projekthomepage einsehen.

Während des Münsterschen Bildungskongresses wird es zudem einen Beitrag zum Steam+-Projekt geben!

 

7. Münsterscher Bildungskongress: Seien Sie dabei! Anmeldung noch bis 30.08. möglich

Wie der am 07. August 2021 veröffentlichte Bericht des UN-Klimarats (IPCC) nochmal verdeutlicht, ist es höchste Zeit für einen dauerhaften ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel. Politik, Wirtschaft und jeder Einzelne müssen dazu ihren Beitrag leisten, das eigene Handeln und Verhalten überprüfen.

Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere eine gezielte Begabungsförderung kann durch die Stärkung von Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenzialen junger Menschen - zum Beispiel durch die Förderung kreativer Problemlösekompetenzen oder ethischen Verantwortungsbewusstseins - einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Gemeinwohlorientierung und zu einer innovativen Zukunftsgestaltung leisten.

Vor diesem Hintergrund laden wir zum 7. Münsterschen Bildungskongress ein, der diese aktuelle Thematik aufgreift. 

Dafür könnten renommierte Vortragende gewonnen werden, unter anderem Prof. Rena Subotnik Ph.D. (American Psychological Association, Washington D.C., USA), Prof. Dr. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D. (WZB und HU, Berlin), Prof. Robert Sternberg Ph.D. (Cornell University, USA), Prof. Dr. Armin Nassehi (LMU, München), Bernd Ulrich (Die ZEIT, Hamburg) und Prof. Andreas Schleicher (OECD).

Hervorheben möchten wir auch folgende Beiträge:

Professor Dr. Kai Niebert wird einen Vortrag mit dem Titel „Bildung in Zeiten der Klimakrise: Von der politischen Herausforderung zur didaktischen Realität“ halten.

Professor Dr. Dr. Felix Ekardt hält einen Vortrag mit dem Titel „Klimagerechtigkeit und die Transformation zur Nachhaltigkeit.“

Rifka Lambrecht und Simon Fager als Vertreter:innen des Jugendrats der Generationenstiftung halten einen Vortrag mit dem Titel „Ihr nennt es generationengerecht, wir nennen es Verrat.“

Eine Anmeldung ist noch bis zum 30.08.2021 unter diesem Link möglich: https://wwuindico.uni-muenster.de/e/mbk2021

7. Münsterscher Bildungskongress: Upcycling + Flüssigkeiten - Details zum Kinderprogramm

Wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass am 23. und 24. 09. ein digitales Nachmittagsprogramm für die Kinder unserer Kongressteilnehmenden stattfinden wird. Die Q. Uni (Kinder-und-Jugend-Uni Münster: www.uni-muenster.de/quni/) wird an beiden Tagen im Zeitfenster 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Uhr einen Experimentier-Workshop anbieten. Die Teilnahme ist für die Kinder angemeldeter Kongressbesucher:innen kostenfrei.

23.09. – Upcycling Workshop

Aus alt mach neu! Bevor Verpackungsmaterialien auf dem Müll landen, wollen wir schauen, wie wir daraus etwas Nützliches & Praktisches basteln können.

24.09. – Experimente: Phänomene mit Flüssigkeiten

Flüssigkeiten fließen immer nach unten? Wir experimentieren mit verschiedenen Flüssigkeiten und lassen uns von spannenden Effekten überraschen.

Eine Anmeldung zum Kongress ist noch bis zum 30.08.2021 über diesen Link möglich: wwuindico.uni-muenster.de/e/mbk2021

Angemeldete Kongressteilnehmende können Ihre Kinder bis zum 15.09.2021 für die oben genannten Workshops anmelden. Bitte schicken Sie dazu eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und geben Sie an, für welchen Workshop Sie ihr Kind anmelden möchten. Außerdem benötigen wir den Namen Ihres Kindes und eine Mailadresse an die wir den Link zur Einwahl in den Workshop senden können.

7. Münsterscher Bildungskongress: Call for Papers-Programm jetzt einsehbar + Angebot für Kinder

Auf der Kongresswebsite finden Sie nun das Call for Papers-Programm inklusive asynchroner Beiträge: www.icbfkongress.de/das-programm. Auch die Haupt-, Abend- und viele der Parallelvorträge sowie die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung werden aufgezeichnet. Die Videos sind nach dem Kongress noch für mehrere Wochen auf der Kongressplattform verfügbar.

Wir freuen uns außerdem ankündigen zu dürfen, dass am 23. und 24. 09. ein digitales Nachmittagsprogramm für die Kinder unserer Kongressteilnehmenden stattfinden wird. Die Q. Uni (Kinder-und-Jugend-Uni Münster: www.uni-muenster.de/quni/) wird an beiden Tagen im Zeitfenster 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Uhr einen Experimentier-Workshop anbieten. Die Teilnahme ist für die Kinder angemeldeter Kongressbesucher*innen kostenfrei. Weitere Informationen zum Inhalt der Workshops und zur Registrierung von interessierten Kindern werden im August an die Kongressteilnehmenden verschickt.

Eine Anmeldung zum Kongress ist noch bis zum 20.08.2021 über diesen Link möglich: wwuindico.uni-muenster.de/e/mbk2021

Auf der Kongresswebsite www.icbfkongress.de ergänzen wir fortlaufend die Informationen zu den Vortragenden und aktualisieren die Programmübersicht.

Für Rückfragen zum Kongress stehen wir Ihnen gerne telefonisch (+49 251 83-29397) und per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.

Informationsveranstaltung zum Forder-Förder-Projekt (FFP) – Angebot für semesterbegleitende Praktika (OP/KP/BFP)

 
Das Forder-Förder-Projekt des Internationales Centrums für Begabungsforschung (ICBF) bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines OP/KP oder BFP Schülerinnen und Schüler bei der interessengeleiteten Arbeit an selbst gewählten Themen als Mentoren zu begleiten und zu unterstützen.
Auf universitärer Seite wird das Projekt im Winter- und Sommersemester von einem Seminar begleitet, in dem die benötigten Kompetenzen u.a. in den Bereichen individuelle Förderung, Begabungsförderung, Selbstreguliertes und Forschendes Lernen vermittelt sowie die praktischen Erfahrungen reflektiert werden.
Die Praktikumsplätze an den beteiligten Schulen in Münster und Osnabrück werden über die Teilnahme am Seminar vermittelt.
 
 
Bei Interesse kommen Sie gerne zur umfassenden Informationsveranstaltung am 08. Juli 2021 um 16 Uhr über Zoom (https://wwu.zoom.us/j/68823839707) und/oder melden Sie sich per Mail bei den im Plakat angegebenen Ansprechpartnern.

Neuigkeiten zum 7. Münsterschen Bildungskongress vom 22.-25. September 2021

Wir freuen uns folgende Referent*innen für die Eröffnungs-, Haupt- und Abendveranstaltungen ankündigen zu dürfen:

  • Dr. Armin Nassehi (LMU, München)
  • Bernd Ulrich (Die ZEIT, Hamburg)
  • Prof. Rena Subotnik Ph.D. (American Psychological Association, Washington D.C., USA)
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D. (WZB) und (HU, Berlin)
  • Prof. Robert Sternberg Ph.D. (Cornell University, USA)
  • Prof. Sally Reis Ph.D. (University of Connecticut, USA )
  • Prof. Joe Renzulli Ph.D. (University of Connecticut, USA)
  • Prof. Dr. Kristina Reiss (TUM, München)
  • Prof. Dr. Kai Niebert (Universität Zürich, Schweiz)
  • Prof. Dr. Jan Bransen (Radboud University, Niederlande)
  • Charles Fadel (Center for Curriculum Redesign, USA)

Nachruf Prof. Victor Müller-Oppliger


 

"Unable are the loved to die, for love is immortality.”

Emily Dickinson

 

Wir trauern um

Prof. Victor Müller-Oppliger

der am 14. November 2020 verstorben ist.

Victor hatte über die Jahre seines Schaffens einen großen Einfluss auf die europäische Begabungsforschung und -förderung.

Victor startete seine berufliche Karriere zunächst an der Volksschule, bildete sich durch ein Studium der Sonderpädagogik am Institut für Spezielle Pädagogik der Universität Basel sowie der Pädagogischen Psychologie an der Universität Fribourg weiter. Nach einem Bildungsaufenthalt in den USA am National Research Center on the Gifted and Talented entwickelte Victor einen internationalen Masterstudiengang zur Integrativen Begabungs- und Begabtenförderung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz. Darüber hinaus war er in mehreren nationalen und internationalen Netzwerken tätig, unter anderem im »International Panel of Experts of Gifted Education« (IPEGE), in der »International Research Association for Talent Development and Excellence« (IRATDE) im General Committee des »European Council for High Ability« (ECHA) und als Delegierter im »World Council for Gifted and Talented Children« (WCGTC).

Durch sein herausragendes Engagement und seinen Wissensdurst hat er nicht nur viele begabte Kinder, Eltern und Lehrpersonen bestärkt, ihren Weg zu gehen – auch wir sind Victor für sein jahrzehntelanges Wirken dankbar und werden ihn als warmherzigen Forscher und Freund in Erinnerung behalten.

Seiner Frau Salomé und seinen Kindern Michaela und Fabian gilt unsere aufrichtige Anteilnahme!

Der Münstersche Bildungskongress im Format Digital Plus

Nun sind es nur noch 6 Monate bis zu unserem Bildungskongress im September. Wir freuen uns weiterhin sehr darauf, auch wenn wir uns aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung des Pandemiegeschehens leider dafür entscheiden mussten, den diesjährigen Kongress nicht im Präsenzformat durchzuführen. Die Veranstaltung soll stattdessen im Format Digital Plus umgesetzt werden. Das bedeutet, dass wir mit unserem Team, einer Moderation und einigen wenigen Gästen vor Ort von einer Live-Bühne durch den digitalen Kongress leiten werden. Die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie einige der Keynote-Vorträge sollen nach Möglichkeit live mitgeschnitten und von Ihnen als Teilnehmenden im Live-Stream über unsere Kongressplattform zeitsynchron mitverfolgt werden können.

Das restliche Programm wird in kleineren, digitalen Räumen stattfinden. Dort begegnen Sie dann den Referent*innen, die einen Vortrag, Workshop oder ein Symposium gestalten in einzelnen Videokonferenzen. Dieses Format kennen Sie wahrscheinlich bereits über die berufliche, digitale Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Hier wird es bei einigen Formaten, sowie in den Pausen, auch die Gelegenheit geben, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Beitragenden daran, die digitale Begegnung so interessant und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.

Die Anmeldung zum Kongress startet am 01.04.2021 über den Reiter „Anmeldung“ oben. Sie werden zu unserem Konferenztool Indico weitergeleitet. Die Kongressgebühr verringert sich im digitalen Format um 25%. Bis zum 30.06.2021 können Sie sich zum „Early Bird“ Preis von 199 € anmelden. Ab dem 01.07.2021 beträgt die Gebühr 214 €. Die ermäßigte Gebühr für CfP-Beitragende, Studierende und Erzieher*innen beträgt 124 € bis zum 30.06.2021 und 135 € ab dem 01.07.2021. Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte oder auf Rechnung. Bei Auswahl der Zahlungsmethode „Auf Rechnung“ bitte beachten: Die Zustellung der Rechnung kann einige Tage in Anspruch nehmen. Der Anmeldevorgang wird erst mit Zahlung der Rechnung abgeschlossen. Sie erhalten per E-Mail einen Link, mit dem Sie nach Zahlungseingang Ihre Anmeldung abschließen können. Eine kostenfreie Stornierung ist bei beiden Zahlungsmethoden bis zum 25.08.2021 möglich.

Als Hauptvortragende konnten wir unter anderem Sally Reis und Rena Subotnik sowie Armin Nassehi und Bernd Ulrich gewinnen. Eine Übersicht aller Referent*innen sowie mehr Infos zu den weiteren Programminhalten werden in Kürze hier veröffentlicht.

Für Rückfragen steht Ihnen das Kongressteam gerne telefonisch (+49 251 83-29397) und per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.

Hier geht’s zur ANMELDUNG.

 

LemaS-Schulen tauschten Erfahrungen aus

Mehr als 80 Interessierte aus den nordrhein-westfälischen LemaS-Schulen und einige Gäste nahmen am 23. März an der Online-Fachtagung zur „Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler in Präsenz- und Distanzunterricht“ teil. In sechs Themenforen ging es um die Erfahrungen, die in der Pandemiezeit die individuelle Förderung und Begabtenförderung vor neue Herausforderungen stellt, aber auch neue Möglichkeiten eröffnet. Beispiele guter Praxis im Unterricht, Möglichkeiten wirksamer Lernbegleitung und Lernberatung, Fragen der Leistungsrückmeldung, Motivation und Selbstregulierung im Distanzunterricht, aber auch Ideen zur kollegialen Vernetzung und kollegialen Beratung sowie die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen psychischen Belastungen durch die Isolation waren Leitthemen der Gesprächsgruppen, die von SchulleiterInnen und Förderexperten der LemaS-Schulen sowie Fachkollegen aus Bezirksregierungen im Verbund mit WissenschaftlerInnen der WWU bzw. des Landeskompetenzzentrums moderiert wurden.

Der Austausch von Konzepten, Fragen und Entwicklungsprozessen war auch ein Angebot zur Vernetzung und zur Kontaktaufnahme, das künftig mit wechselnden Themen wiederaufgelegt wird.   

Mehr Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite zum Programm Lemas-NRW: www.lemas.nrw.

Neuerscheinung 2021: Handbuch Begabung (Herder Verlag)

Im Januar 2021 ist der Band „Handbuch Begabung“ in der Buchreihe hochbegabung und pädagogische praxis beim Verlag Herder erschienen. Er vereint auf rund 600 Seiten Beiträge namhafter Expert*innen in diesem Feld.

Das Handbuch Begabung spiegelt den nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskurs sowie die deutschsprachige Praxis der Begabungs- und Begabtenförderung vor allem im Themenfeld Schule wider. Es versammelt nahezu alle namhaften Expert*innen im Feld. Begabung wird in diesem Band als Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und in verschiedenen Facetten und thematischen Vertiefungen in den Blick genommen: im Kontext aktueller gesellschaftlicher Diskurse und Fragen der Bildungsgerechtigkeit, im Zusammenhang mit bildungs- und lerntheoretischen Erkenntnissen, als sozialhistorisches und soziokulturelles Konstrukt, in Auseinandersetzung mit nahestehenden Konzepten und als Gegenstand von Modellen und Diagnostik, als Element von Diversitäts-, Heterogenitäts- und Inklusionsdiskursen, als Motor der Schul- und Unterrichtsgestaltung und insgesamt als pädagogisches und bildungspolitisches Projekt.

Neuerscheinung: FFP Handbuch

Die 2021 im Waxmann Verlag erschienene Publikation „Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung – Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt“ bietet interessierten Lehrkräften, Schulleitungen und allen anderen an Unterrichts- und Schulentwicklung beteiligten Akteur*innen Einblicke in die Durchführung des an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelten Forder-Förder-Projekts zur individuellen Begabungsförderung und nachhaltigen Potenzialentwicklung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext. Innerhalb des Projektes erfolgt eine diagnosebasierte (Begabungs-)Förderung, wobei die folgenden drei Ziele im Zentrum stehen: 

  • Interessen entwickeln (mittels selbstgewählter Spezialthemen)
  • Begabungen herausfordern (mittels eigenständiger Forschungsarbeiten)
  • Lernkompetenz fördern (mittels systematischer Strategievermittlung) 

Neben den im ersten Teil des Buches präsentierten theoretischen Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen bietet das Handbuch im zweiten Teil fächerunabhängige, praxisorientierte Anregungen für die Planung und Durchführung eines Forder-Förder-Projekts inklusive praktischer Hinweise und Unterrichtsmaterialien, die sich als Kopiervorlagen im hinteren Teil des Buches sowie teilweise auch in editierbarer Version auf einer zugehörigen Online-Plattform befinden.

Durch den Fokus auf Strategien selbstregulierten Lernens eignet sich das Forder-Förder-Projekt
– insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Situation – ideal, um Kinder und Jugendliche individuell in ihren Begabungen und Interessen zu fordern sowie in ihren Lernkompetenzen zu fördern, indem es sich nicht nur im Präsenzunterricht, sondern auch im Distanzlernen erfolgreich umsetzen lässt.

Herausgeber*innen:

Christian Fischer, Donata Hillmann, Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad

Autor*innen:

Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Julia Gilhaus-Schütz, Linda Habedank, Donata Hillmann, Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad, David Rott, Sarah Schulte ter Hardt, Corinna Schuster, Franziska Trappehl, Isabel Unkel, Nele von Wieding

2021, Reihe „Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung“, Band 11, Din A4, 49,90 €, ISBN: 978-3-8309-4305-1, doi: https://doi.org/10.31244/9783830993056

Direktlink zum Buch

Das Neuerscheinungsblatt mit interaktiven Bestellmöglichkeiten finden Sie hier.

24ste WCGTC World Conference

Die 24igste WCGTC Biennial World Conference wird in diesem Jahr virtuell stattfinden, und zwar vom 31.07. – 01.08.2021 und vom 7.08. – 8.08.2021, mit dem Fokus auf das Thema „Developing the Future of Gifted Education“.
 
Der Call for Proposals dafür ist nun eröffnet, die Vorgaben dafür finden Sie hier.
 
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Konferenz.

 

ICBF | Adresse und Anschrift

Post: Georgskommende 33 
Besuch: Krummer Timpen 57
D-48143 Münster

» Anfahrt

 

Sekretariat des ICBF

Tel.: +49 251 / 83-29314
Fax.: +49 251 / 83-29316
E-Mail: icbf@wwu.de

» Kontaktformular

 

Beratung und Diagnostik

Telefonsprechstunde:
freitags 9.00-12.00 Uhr
Tel.: +49 251 83-29307

 

Förderung und Weiter­bildung

Telefonsprechstunde:
freitags 9.00-12.00 Uhr
Tel.: +49 251 / 83-29308


icbf logo


Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.