Erfolgreicher Erasmus+ Projektantrag

Das ICBF hat sich zusammen mit sieben weiteren Hochschul- und Universitätsorganisationen Europas sowie dem ÖZBF im Bereich der Hochschulbildung erfolgreich für ein 3-jähriges Erasmus+ Projekt beworben.

Europa verliert seine Talente, die Drop-Out Quoten für das Erststudium steigen - auch für Deutschland - in den letzten Jahren. Das European Honors Council, welches im Juni 2016 offiziell gegründet wurde, versucht diesem Trend u.a. durch das bewilligte Erasmus+ Key Action 2 Projekt entgegenzuwirken. Der Fokus des Projektes liegt daher auf der Weiterentwicklung von Diagnose- und Reflexionsmaterialien für Lehrende in Fachhochschulen und Universitäten Europas, um talentierte Studierende zu erkennen und ihre Talente zu fördern. Während in den Niederlanden sogenannte Honors Programme – auch durch vormalige staatliche Unterstützung – in den meisten Universitäten etabliert sind, fehlt es in vielen anderen europäischen Ländern noch an geeigneten Förder- und Forderangeboten für talentierte und begabte Studierende. Das Erasmus+ Key Action 2 Projekt, welches ab diesem September bis August 2020 umgesetzt werden wird, versucht diese Lücke zu schließen und gliedert sich daher in drei Hauptprodukte:

  • MeTalent Mirror: Materialien und Instrumente zur Selbstevaluation von Lehrenden mit dem Fokus auf Talententwicklung
  • YouTalentSpotter: Diagnoseinstrumente für Lehrende, um talentierte, motivierte und begabte Studierende leichter zu erkennen und ihnen Unterstützung in der Weiterentwicklung ihrer Talente zu bieten
  • e-library, eine Online-Plattform die Texte, Bilder und Mini-Movies zum Thema Honors in Europa bereitstellen wird und so zur Netzwerkbildung der Hochschulen und zur Schaffung von mehr Honors Programmen beitragen wird.

Neuer Titel in der icbf-Schriftenreihe erschienen

Ein neuer Titel in der Schriftenreihe des icbf ist soeben erschienen: Das „BeBa-Verfahren“ von Dr. Robin Pflüger, ein überwiegend in der Begabungsdiagnostik und Begabtenförderung tätiger Entwicklungspsychologe und Erziehungswissenschaftler.

Die Ursachenforschung zu außergewöhnlicher Leistung oder Hochbegabung weist eine lange wissenschaftliche Tradition auf. Im Kontext der Begabungsforschung wenig diskutiert, jedoch in Bezug auf Verhaltensadaptionen von Kindern gut erforscht, ist die Rolle der Interaktion von Bezugspersonen. Im Besonderen interessant ist hier der Einfluss von deren Einigkeit hinsichtlich der Charakterzüge eines Kindes, welche mit steigendem Maß auch ein adaptiveres Verhalten des Kindes bedingt. Das BeBa-Verfahren (= beobachtungsbasiert)- entwickelt von Dr. Robin Pflüger - erfasst die Wahrnehmungsambivalenz von Bezugspersonen bezüglich lernrelevanter Basisfertigkeiten und Fähigkeiten eines Kindes. Basierend auf dieser Erkenntnis der Bedingungsfaktoren von Potenzialentfaltung können individuelle Fördermaßnahmen zur Leistungsentfaltung entwickelt werden.

Der Titel ist im lit-Verlag unter diesem Link bestellbar.

EGIFT Training Event in Dublin

Vom 24. bis 28. Juli fand das erste Training Event für 22 Lehr- und pädagogisch-psychologische Fachkräfte aus Griechenland, Ungarn, Italien, Litauen, Schottland, Dublin, Slovenien und Deutschland (darunter zwei Mitarbeiterrinen des ICBF bzw. LIF) im Rahmen des EGIFT Erasmus+-Projektes, organisiert durch das Centre for Talented Youth, Ireland, in Dublin statt. An vier Tagen wurden im Rahmen von Vorträgen und Workshops grundlegende Themen wie Intelligenz, Begabung und Diagnostik, aber auch die sozialen und emotionalen Bedürfnisse begabter Schülerinnen und Schüler sowie Lehrstrategien zur Begabungsförderung im Klassenraum thematisiert und diskutiert. An einem weiteren Tag erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit zur Hospitation im Rahmen des akademischen Sommer-Programms für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Neben den interessanten Vorträgen und Hospitationen ergab sich die Gelegenheit zum Austausch über internationale theoretische und praktische Perspektiven im Hinblick auf die Begabungsförderung.

Der nächste Schritt im Rahmen des EGIFT-Projektes wird es sein, mit neuen Open Educational Resources online zu gehen, um Pädagoginnen und Pädagogen bei der Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler im Klassenraum zu unterstützen. Die nächsten Training Events werden im Jahr 2018 in Slovenien (Univerza V Ljubljani) und 2019 in der Hand des ICBF & Lif in Münster stattfinden.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier

16. ECHA-Konferenz in Dublin

Vom 8. bis 11. August findet in Dublin die 16. ECHA-Konferenz rund um das Thema „Working with Gifted Students in the 21st Century“ statt. Vorträge und Workshops richten sich inhaltlich an unterschiedlichen Themenfeldern aus, wie etwa Fragen um die Identifizierung von Schülerinnen und Schülern aus benachteiligten sozialen Lagen oder aber der Nutzen von moderner Technologie im Rahmen von Begabtenförderungsprogrammen. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Eltern, pädagogisches Fachpersonal und Interessierte sind eingeladen. Als Keynote-Speaker wurden unter anderem Prof. Francoys Gagné, Prof. Heidrun Stöger und Prof. Tracy Cross geladen. Die Deadline für die Einreichung von Abstracts wurde verschoben: Der Call for Abstracts ist nun bis zum 21. Februar 2018 geöffnet. Die early bird Registrierung kann noch bis zum 31. Mai 2018 erfolgen. Weitere Informationen können Sie auf der Kongresswebsite finden.

Achtung: Neue Deadline für den Call für Abstracts: 21.02.2018

Informationsbesuch des Wissenschaftsstaatssekretärs Klaus Kaiser (CDU) im icbf

Das Internationale Centrum für Begabungsforschung (icbf) der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück erhielt jetzt Besuch von Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Er wurde begleitet von den beiden CDU-Politikern Dr. Stefan Nacke und Prof. Dr. Thomas Sternberg.
Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Christian Fischer stellte die Kernkompetenzen des Centrums vor: Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung. Mit seinen Kollegen Prof. Dr. Martin Bonsen (Dekan des Fachbereiches 06, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften), Heribert Woestmann (Vorstand der icbf-Stiftung) sowie Dr. Katharina Steinberg (Schatzmeisterin der icbf-Stiftung) warb er in diesem Kontext für einen weiterbildenden Masterstudiengang.

Er betonte, dass sich das icbf nicht nur um die Förderung besonders begabter Kinder kümmere, sondern die breite Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schüler ebenso wichtig sei. Ein weiteres Arbeitsfeld bilde die Unterstützung von Kindern mit speziellen Beeinträchtigungen sowie Hilfen für Kinder aus bildungsbenachteiligten Lagen.

Wissenschaftsstaatssekretär Klaus Kaiser MdL (CDU) ließ sich insbesondere das Konzept des icbf erklären, das sich mit der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Pädagogen und Eltern hinsichtlich des Erkennens und der Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen oder potenziell leistungsstarken Kindern befasst.

Stefan Nacke, CDU-Abgeordneter und Mitglied im Wissenschaftsausschuss des Landtags, will sich in Düsseldorf für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Individuelle Förderung heiße zum einen Unterstützung bei der Überwindung von Schwächen, auf der anderen Seite aber auch Talentförderung.

Im Anschluss war noch ein kurzes Gespräch mit dem Rektor der Westfälischen-Wilhelms-Universität, Prof. Dr. Johannes Wessels, möglich.

Thomas Sternberg brachte es auf den Punkt: "Es ist ein gutes Signal, dass der Staatssekretär die WWU und ihre Einrichtungen gleich unter den ersten im Land besucht".

Foto (v.l.n.r.): Dr. Katharina Steinberg (icbf), Prof. Dr. Christian Fischer (icbf), Parl. StS Klaus Kaiser MdL, Prof. Dr. Martin Bonsen (FB 06), Dr. Stefan Nacke MdL (CDU), Akad. Dir. a.D. Heribert Woestmann (icbf), Prof. Dr. Thomas Sternberg (CDU).

 

Elterntraining Hochbegabung

Die Termine für das nächste Elterntraining für begabte Kindern stehen nun fest. Das Training wird als Blockseminar an zwei Samstagen (23.09.2017 und am 07.10.2017), jeweils von 10.00 bis 16.30 Uhr stattfinden.

Das Angebot richtet sich an Eltern und Bezugspersonen, die sich als Unterstützer der emotionalen und sozialen Entwicklung überdurchschnittlich begabter und hochbegabter Kinder und Jugendlicher verstehen und sich mit Fragen der Erziehung auseinandersetzen wollen. Das Elterntraining greift ausgewählte Aspekte der sozial-emotionalen Entwicklung (hoch-) begabter Kinder und Jugendlicher auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Wissen zur Entwicklung und zur Erziehung (hoch-)begabter Kinder und Jugendlicher. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieses Elterntraining ist ausgebucht. Das nächste Elterntraining wird Anfang 2018 angeboten. Die Termine finden Sie hier in Kürze.

Essener ECHA-Diplomkurs für Realschullehrkräfte erfolgreich beendet

Sechzehn Lehrerinnen und Lehrer aus acht Essener Realschulen absolvierten in der Zeit von April 2016 bis Juni 2017 den Weiterbildungsstudiengang zum Specialist in Gifted Education, der anlässlich der Förderinitiative „Begabungsförderung an Essener Realschulen“ der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem ICBF angeboten wurde. Alle Lehrerinnen und Lehrer entwickelten in dieser Zeit mit großem Einsatz schulische Projekte der Begabungsförderung, die ein breites Spektrum an Begabungsfacetten berücksichtigten. Im Rahmen einer feierlichen Verleihung in besonderem Ambiente der Villa Hügel würdigten Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksregierung, der Schulverwaltung der Stadt Essen, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, der Schulleitungen sowie Prof. Dr. Franz Mönks und Prof. Dr. Christian Fischer das Engagement der Lehrkräfte in besonderem Maße.

Ausführlichere Informationen (Presseinformation) finden Sie hier

Forum "Bildungsungleichheit und Talentförderung"

Der Umgang mit Heterogenität und Inklusion ist nach wie vor ein zentrales schulpädagogisches Thema. Bildungskonzepte schwanken zwischen Ansätzen, Nachteile auszugleichen, und Initiativen, besondere Stärken junger Menschen gezielt zu fördern. Ein potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt kann aber gewinnbringend für alle sein.

Dieses Thema aufgreifend fand am Dienstag, den 27. Juni 2017 in Münster das Forum „Bildungsungleichheit und Talentförderung“ statt, das von der WWU Münster und dem Lif NRW in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster und dem Zentrum für Lehrerbildung in Münster veranstaltet wurde.

Erster Durchgang erfolgreich abgeschlossen: Ergebnispräsentation des Forder-Förder-Projektes Plus

Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 bietet das ICBF erstmalig das Format Forder-Förder-Projekt Plus. Forschendes Lernen – das Lernen erforschen (FFP-Plus) an. In diesem Projekt arbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit Studierenden der WWU an individuellen Forschungsvorhaben im Kontext Lernen bzw. Lernstrategien.

Am 30.06.2017 fand die Ergebnispräsentation des Förder-Förder-Projektes Plus im Vom-Stein-Haus statt. Insgesamt präsentierten 19 Schüler*innen sowie Studierende der WWU Münster ihre Forschungsergebnisse vor Publikum und gaben Antworten auf Fragestellungen wie „Welchen Einfluss hat Musik auf die Konzentrationsfähigkeit?“ „Wie kann Inklusion gelingen?“ „Warum ist es wichtig, seinen Lerntypus zu kennen?“.

Prof. Dr. Christian Fischer und Dr. David Rott würdigten die Arbeit aller Beteiligten, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben. Nach den Sommerferien beginnt der zweite Projekt-Durchgang

Ablauf der Tagung inklusive aller Vortragstitel

Forder-Förder-Projekt: Studentische Mentor*innen gesucht!

Das Forder-Förder-Projekt (FFP) dient der Individuellen Förderung selbstregulierter Lernprozesse bei Schüler*innen der Grundschule (Klasse 2 bis 4) und der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 9). Die Schüler*innen arbeiten im Projekt wöchentlich je eine Doppelstunde an einer Expertenarbeit und einem Expertenvortrag zu einem Thema ihres Interesses. Ziel ist es, Kinder in Bereichen ihrer individuellen Interessen und Begabungen herauszufordern und sie damit zugleich bei der Entwicklung ihrer Lernkompetenzen zu fördern. Studierende übernehmen dabei die Rolle von Lernberater*innen bzw. Mentor*innen und erhalten auf diese Weise intensive Einblicke in die Individuelle Förderung und Begabungsförderung in der Praxis.

Aktuell werden noch (Lehramts-)Studierende gesucht, die das Projekt – zur Anrechnung als Praktikum ((E)OP, BFP, KP) oder freiwillig ergänzend zum regulären Studium – als Mentor*innen begleiten möchten.

Falls Sie Interesse an der Teilnahme am Projekt haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gerne per Mail bei den Projektkoordinatorinnen Julia Gilhaus (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Sarah Rotthues (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Nähere Infos zum FFP sowie zur Infoveranstaltung finden Sie hier.

Nachbericht der Internationalen Honors-Konferenz in Zwolle

Auf der Internationalen Honors-Konferenz in Zwolle, den Niederlanden, die vom 7. bis 9. Juni 2017 stattgefunden hat, konnte das European Honors Council das erste Journal des European Honors Council vorstellen und in einer Printversion veröffentlichen. Das EHC wurde im Juni 2016 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die unterschiedlichen Akteure in Honorsprogrammen zu verbinden und ein Netzwerk zu schaffen, welches einen Austausch von Wissenschaftler/innen, Lehrenden und Studierenden ermöglicht.

Das Journal enthält Beiträge der Honorskonferenz von 2016, die sich mit der internationalen Förderung und Begleitung von talentierten und motivierten Studierenden der Hochschulen und Universitäten in Europa beschäftigten.
Das Journal und die einzelnen Beiträge sind auch online über www.jehc.eu zu erhalten.

15. Expertentagung zum Forder-Förder-Projekt im Schloss zu Münster

Am 17.06.2017 fand die mittlerweile 15. Expertentagung zum Forder-Förder-Projekt (FFP) im Schloss der Universität zu Münster statt. Insgesamt präsentierten 115 Schüler*innen aus acht verschiedenen Grundschulen und weiterführenden Schulen aus Münster und Osnabrück stolz ihre Ergebnisse vor über 400 Eltern, Verwandten, Freunden, Lehrkräften sowie studentischen Mentor*innen.

Ausgehend von ihren individuellen Interessen und Begabungen hatten sich die Schüler*innen über ein Schulhalbjahr im Rahmen einer Expertenarbeit und eines Expertenvortrages mit selbstgewählten Themen beschäftigt. Am vergangenen Samstag präsentierten sie ihre Erkenntnisse zu Themen wie "Zirkus“, „Unser Sonnensystem“ oder „Wolkenkratzer“ und gaben Antworten auf Fragestellungen wie „Wie fördert schulischer Respekt die Jugend für eine Erfolgreiche Zukunft?“ oder „Wer hat Trump zum Präsidenten in den vereinigten Staaten gewählt und warum?“.

Engelbert Sanders, Ministerialrat des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, begrüßte die Expertinnen und Experten. Prof. Dr. Christian Fischer, wissenschaftlicher Leiter des Projektes, würdigte die Arbeit der Schulen, der Schüler*innen und der studentischen Mentor*innen und freute sich, dass auch in diesem Jahr so viele Schüler*innen in die Universität gekommen waren, um dort als „kleine Forscher“ ihre Projekte zu präsentieren. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung berichtete Prof. Dr. Harald Strauß, Dekan des Fachbereichs Geowissenschaften, anhand beeindruckenden Videomaterials von heißen Quellen und blühenden Leben am Meeresboden. Abgerundet wurde die Expertentagung durch die feierliche Übergabe der Urkunden.

Einladung

Forder-Förder-Projekt Plus - Ergebnispräsentation am 30.06.2017

Forder-Förder-Projekt Plus – Ergebnispräsentation am 30.06.2017

Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 bietet das ICBF erstmalig das Format Forder-Förder-Projekt Plus. Forschendes Lernen – das Lernen erforschen (FFP-Plus) an. In diesem Projekt arbeiten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit Studierenden der WWU an individuellen Forschungsvorhaben im Kontext Lernen bzw. Lernstrategien.

Welchen Einfluss hat Musik auf die Konzentrationsfähigkeit? Wie kann Inklusion gelingen? Warum ist es wichtig, seinen Lerntypus zu kennen?

Mit diesen und weiteren Forschungsfragen aus dem Themenkomplex Lernen haben sich die Teilnehmenden über ein Schuljahr lang auseinandergesetzt. Am Freitag, dem 30. Juni 2017, werden zentrale Ergebnisse im Rahmen einer Fachtagung im Vom-Stein-Haus (Schlossplatz 34) mündlich präsentiert.

Ablauf der Tagung inklusive aller Vortragstitel

Forum 2017 "Bildungsungleichheit und Talentförderung"

Forum 2017 „Bildungsungleichheit und Talentförderung“ Der Umgang mit Heterogenität und Inklusion sind nach wie vor zentrale schulpädagogische Themen. Bildungskonzepte schwanken zwischen Ansätzen, Nachteile auszugleichen, und Initiativen, besondere Stärken junger Menschen gezielt zu fördern. Das Ergebnis sind häufig Polarisierungen im Schulsystem. In der Ringvorlesung in diesem Sommersemester am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Münster werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt. Diese zeigen, dass ein potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt gewinnbringend für alle sein kann.

Im Rahmen dieser Ringvorlesung findet am 27. Juni 2017 das Forum „Bildungsungleichheit und Talentförderung“ in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster und dem Zentrum für Lehrerbildung statt. Der Veranstaltungsort ist das Vom-Stein-Haus (Schlossplatz 34, Münster).

Nach den Kurzvorträgen von Prof. Dr. Wilfried Bos (Technische Universität Dortmund) zum Thema „Befunde aus den Vergleichsstudien“ und von Prof. Dr. El-Mafalaani (Fachhochschule Münster) über die „Bildungsgerechtigkeit und Migration“ werden beide Referenten an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Die weiteren Diskutanten sind: Prof. Dr. Wolfgang Böttcher (Universität Münster), Prof. Dr. Christian Fischer (Universität Münster), OStD‘ Dorothee Schlüter (Schulleiterin ASGS-Gymnasium Marl), Dr. Michael Voges (Staatssrat a.D.), RB‘r Ulrich Wehrhöfer (MSW NRW). Die Moderation übernimmt Staatssekretär a.D. Burkhard Jungkamp.

Das Forum richtet sich an alle Lehrpersonen, Referendarinnen und Referendare, Studierende sowie alle weiteren Interessierte. Das genaue Programm finden Sie hier.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter dem folgenden Link: www.zukunftsschulen-nrw.de/lif-tagung-2017.

6. Münsterscher Bildungskongress - Call for Paper

Der 6. Münstersche Bildungskongress mit dem Titel „Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit für alle!“ findet vom 19. – 22. September 2018 statt. Wir freuen uns, dass wir mit Prof. Dr. Andreas Schleicher, OECD Direktor des Direktorats für Bildung und PISA-Koordinator, einen ausgewiesenen Experten zu den Entwicklungen des deutschen Bildungssystems als Eröffnungsredner des Kongresses gewinnen konnten.

Im Rahmen des Nachmittagsbereiches können sich wieder (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen mit einem Beitrag bewerben. Der Call for Papers soll für den Nachmittagsbereich im Rahmen des Kongresses eine Differenzierung hinsichtlich pädagogisch-praktischer Implikationen sowie wissenschaftlicher Aspekte ermöglichen. Möglich ist es, sich für folgende Formate zu bewerben: praxisorientierter Vortrag (45 Minuten), wissenschaftlich orientierter Vortrag (30 Minuten), Workshop (90 Minuten), Symposium (90 Minuten), Poster. Beiträge können ab sofort und bis zum 15. April 2018 online über folgenden Link eingereicht werden:

http://icbfkongress.de/call-for-papers/anmeldung-call-for-papers

Um regelmäßig neue Informationen zum Kongress zu erhalten, registrieren Sie sich gerne mit einer kurzen E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder besuchen Sie unsere Homepage http://icbfkongress.de.

Ankündigung der Ringvorlesung Sommersemester 2017

In Kooperation mit dem Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW (lif) wird im Sommersemester 2017 im Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Münster wieder eine Ringvorlesung angeboten.

Der Umgang mit Heterogenität und Inklusion ist nach wie vor ein zentrales schulpädagogisches Thema. Daher greift die Ringvorlesung im Sommersemester 2017 das Thema „Potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion“ auf. Dabei werden hinsichtlich vielfältiger Herausforderungen für die diversitätssensible und inklusionsorientierte Umgestaltung des Schulsystems die Expertise aus unterschiedlichen Fachrichtungen innerhalb sowie außerhalb der Universität Münster gebündelt.

Derzeit schwanken Bildungskonzepte zwischen Ansätzen, Nachteile auszugleichen, und Initiativen, besondere Stärken junger Menschen gezielt zu fördern. Das Ergebnis sind häufig Polarisierungen im Schulsystem. In dieser Ringvorlesung sollen unterschiedliche Ansätze vorgestellt werden, die zeigen, dass ein potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt gewinnbringend für alle sein kann.

Die Ringvorlesung ist für interessierte Pädagoginnen und Pädagogen ab dem 2.05.2017 geöffnet. Die Veranstaltung findet dienstags in der Zeit von 16.15 - 17.45 Uhr im S 10 im Schloss der Universität Münster (4. OG) statt.

Hier können Sie die aktuelle Ringvorlesung herunterladen.

Einladung zu einer Informationsveranstaltung über Weiterbildungen am LIF NRW und ICBF

Am 1. Juni 2017 findet von 18.00 – ca. 19.30 Uhr im Schloss der Universität Münster (Raum S1 im Schloss der Universität Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster) eine Informationsveranstaltung zu den beiden Weiterbildungsformaten des LIF NRW und ICBF Experte Individuelle Förderung und ECHA-Diplom – Specialist in Gifted Education statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie genauere Einblicke in die Themen des Experten Individuelle Förderung und des ECHA-Diploms. Nach einer Vorstellung der Maßnahmen durch Professor Dr. Christian Fischer haben Sie die Gelegenheit, offene Fragen persönlich zu klären. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung werden via E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erbeten.

International Honours Conference 2017

Am Donnerstag den 8. und Freitag den 9. Juni 2017 findet in Zwolle, Niederlande, die nächste jährlich stattfindende internationale Honours Conference statt.

 

„Creating community“ ist das Thema der Konferenz. Im Fokus steht daher der lokale, regionale, nationale und internationale Austausch von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Dozentinnen und Dozenten sowie von Interessierten aus der beruflichen Praxis. Ziel ist es, einen aktiven Austausch aller Beteiligten zum Thema Honours Education zu fördern, um (internationale) Angebote für talentierte Studierende in Europa bekannt zu machen und zu fördern.

Dr. Hans Riegel Fachpreise 2017

Ziel ist es, außergewöhnliche Leistungen schon in der Schule zu erkennen und zu belohnen. Junge Talente sollen entdeckt, gefordert, gefördert und für ein Studium der Naturwissenschaften begeistert werden.

Gemeinsam vergeben die Dr. Hans Riegel-Stiftung und die Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung der Universitäten Münster und Nijmegen in jedem Jahr den Dr. Hans Riegel-Fachpreis für exzellente Facharbeiten in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik und Physik.

Die Preise von 600 Euro, 400 Euro und 200 Euro werden für jedes der fünf Fächer vergeben.

Die Schulen der Erstplatzierten erhalten jeweils einen Sachpreis im Wert von etwa 250 Euro für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Dieser wird mit der Schulleitung abgestimmt und bei der Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise überreicht.

Neuer Abgabetermin Montag, 15. Mai 2017

Weitere Informationen

Begabung macht Bunt: Potenziale entdecken - Begabte fördern - Schule entwickeln

Zu diesem Thema fand am 10. und 11. Februar eine Fachtagung der Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB) in Hamburg statt. Neben wissenschaftlichen Vorträgen von Prof. Dr. Elsbeth Stern, Prof. Dr. Aljoscha Neubauer und Prof. Dr. Franzis Preckel wurde ein breites Spektrum an praktischen Konzepten & Ansätzen aus der schulischen und unterrichtlichen Praxis vorgestellt. Auch das ICBF war am Freitag mit zwei Workshops zu den Themen „Potenziale – entdecken, entfalten, entwickeln. Schulprojekte zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern“ (Sarah Rotthues & Julia Gilhaus) und „Mehrfach außergewöhnliche Kinder – Bedürfnisse und Unterstützungsmöglichkeiten“ (Vivian van Gerven & Nele Scharffenstein) vertreten.

 

ICBF | Adresse und Anschrift

Post: Georgskommende 33 
Besuch: Krummer Timpen 57
D-48143 Münster

» Anfahrt

 

Sekretariat des ICBF

Tel.: +49 251 / 83-29314
Fax.: +49 251 / 83-29316
E-Mail: icbf@wwu.de

» Kontaktformular

 

Beratung und Diagnostik

Telefonsprechstunde:
freitags 9.00-12.00 Uhr
Tel.: +49 251 83-29307

 

Förderung und Weiter­bildung

Telefonsprechstunde:
freitags 9.00-12.00 Uhr
Tel.: +49 251 / 83-29308


icbf logo


Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.